dresdner_handbrot
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
dresdner_handbrot [23.06.2015 20:33] – created asendorf | dresdner_handbrot [23.07.2024 19:38] (current) – asendorf | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Dresdner Handbrot ====== | ====== Dresdner Handbrot ====== | ||
- | Dresdner Handbrot | + | Dresdner Handbrot |
- | Füllung ist schon während der Backzeit in dem Backwerk enthalten. Hier kann man mit etwas Fantasie auch noch andere Zutaten verarbeiten. Das Ganze ist sehr lecker, | + | |
- | lässt sich gut wieder aufbacken. | + | Die Füllung ist schon während der Backzeit in dem Backwerk enthalten. Hier kann man mit etwas Fantasie auch |
- | ==== Zutaten | + | noch andere Zutaten verarbeiten. |
- | - 500 g Mehl (Typ 405) | + | Das Ganze ist sehr lecker, |
- | - 15 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe | + | |
- | - 1 TL Salz | + | {{ :: |
- | - 300 ml lauwarmes Wasser | + | |
- | - 150 g junger Gouda | + | ==== Zutaten: ==== |
- | - 150 g Kochschinken | + | |
- | ==== Zubereitung: | + | - |
- | Den Gouda und den Kochschinken in kleine Stücke schneiden und miteinander vermischen. | + | - |
- | Backofen auf 240 °C vorheizen. Den Teig mit einem Nudelholz ausrollen | + | - |
- | Stücke | + | - |
- | Die Teile mit den restlichen Teigteilen bedecken | + | - |
- | Teigränder miteinander gut verbinden, sodass beim Backen kein Käse auslaufen kann. Ein Back | + | - |
- | - | + | - 200 g frische Champignons |
- | blech mit Backpapier auslegen. Die Brötchen auf dem Backblech verteilen, mittig einen halben | + | |
- | Zentimeter tief einritzen und mit Salzwasser (1TL Salz pro Tasse) bepinseln. Die Brötchen in den | + | ==== Zubereitung: |
- | Backofen schieben, die Hitze auf 200 °C herunterstellen und 25 Minuten backen. Die fertigen Handbrote auf einen Teller geben und mit Messer und Gabel servieren. | + | |
- | Alternativ handwarm abkühlen lassen und nur auf einer Serviette reichen | + | === Der Teig: === |
+ | |||
+ | Das Mehl in eine Schüssel geben. | ||
+ | In der Mitte eine Mulde formen und das Salz, die Hefe und das Wasser dazu geben. | ||
+ | Alles 2 Minuten stehen lassen. | ||
+ | Aus der Mischung einen schönen Teig kneten. | ||
+ | Der Teig muss schön glatt sein. | ||
+ | Aus dem Teig eine Kugel formen. | ||
+ | Den Backofen auf 45° Grad vorheizen. | ||
+ | Die Schüssel mit einem Tuch abdecken. | ||
+ | Den Teig im Ofen eine Stunde gehen lassen. | ||
+ | |||
+ | === Fertigstellung: | ||
+ | |||
+ | Den Gouda und den Kochschinken in kleine Stücke schneiden. | ||
+ | Gouda und Kochschinken | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Den Teig in 16 gleichgroße Teile schneiden. | ||
+ | | ||
+ | verteilten. Die Teile mit den restlichen Teigteilen bedecken. | ||
+ | Aus den Stücken | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Alternativ handwarm abkühlen lassen und nur auf einer Serviette reichen. | ||
+ | |||
+ | === Beilagen: === | ||
+ | |||
+ | Saure Sahne mit Schnittlauch oder ein Kräuterquark | ||
+ | Gebratene Zwiebeln | ||
+ | Eine Pilzsauce oder Pilzpfanne | ||
+ | Eine leichte Suppe (z.B. ungratinierte Zwiebelsuppe) | ||
+ | |||
+ | {{ :: | ||
+ | |||
+ | === Varianten: === | ||
+ | |||
+ | Statt Brötchen aus dem Teig zwei große Rechtecke ausrollen, die Füllung längs | ||
+ | an einer Kante verteilen und zu Baguettes aufrollen (Details siehe Baguette). | ||
+ | Nach dem Backen in großzügige Stücke aufschneiden. | ||
+ | Die Füllung mit gewürfelten, | ||
+ | Paprika ergänzen. Einen Teil des Mehls (maximal die Hälfte) durch | ||
+ | Roggenmehl ersetzen und statt des Hefeteigs einen Sauerteig verwenden | ||
+ | |||
+ | === Tipp: === | ||
+ | |||
+ | Um den Teig besser bearbeiten und formen zu können, sollte man mit feuchten | ||
+ | oder bemehlten Händen arbeiten. | ||
+ | Dadurch klebt der Teig weniger stark an den Fingern. | ||
+ |
dresdner_handbrot.1435084389.txt.gz · Last modified: (external edit)